mit!denken

Corona-Diskurs

Prof. Dr. Katrin Gierhake, LL.M.

Offener Brief „Zur Verteidigung der Präsenzlehre“

In einem offenen Brief fordern bisher über 4000 Lehrende und Studierende eine – vorsichtige, schrittweise und selbstverantwortliche – Rückkehr zu Präsenzformaten in der Lehre. Die Präsenzlehre als Grundlage eines universitären Lebens in all seinen Aspekten gelte es zu verteidigen: www.praesenzlehre.com

⇒ hier weiterlesen …

Schwangerschaftsabbrüche in Pandemiezeiten

I. Einleitung

Schon zu „Normalzeiten“ stellen Schwangerschaftsabbrüche für die betroffenen Frauen häufig eine seelische und körperliche Ausnahmesituation dar. Der Zugang zu der gewünschten medizinischen Behandlung wird durch verschiedene Hürden erschwert: Nur wenige Mediziner*innen führen in Deutschland überhaupt Schwangerschaftsabbrüche durch, erforderliche Informationen sind wegen des Werbeverbots des § 219a StGB nur schwierig auffindbar und viele Frauen befürchten eine Stigmatisierung, da Schwangerschaftsabbrüche in vielen gesellschaftlichen Kreisen noch immer ein Tabuthema sind. Die COVID-19-Pandemie verschärft die schwierige Lage, in der sich ungewollt Schwangere ohnehin befinden. ⇒ hier weiterlesen …

Weitere Stimmen II

Hier finden Sie ausgewählte Hinweise auf kritische Beiträge in anderen Medien.

Auf den Seiten praefaktisch.de und verfassungsblog.de finden Sie ständig aktualisierte Beiträge aus verfassungsrechtlicher und philosophischer Sicht:

https://www.praefaktisch.de

https://verfassungsblog.de/

 

Einzelbeiträge Mai – Juni 2020:

Juni 2020
Christoph Degenhart, Risikogruppen (Kolumne) NJW- aktuell 22/2020, S. 7

28. Mai 2020
Axel Deutscher, Die „Corona-Krise“ – Aussetzung der Hauptverhandlung in Haftsachen NStZ 6/2020, S. 317ff.

Mai 2020
Martin Heuser, Das Strafrecht der Ausgangs- und Kontaktsperre in Zeiten der Pandemie StV 6/2020, S. 426ff.

Mai 2020
Michael Huber, Das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der Covid-19-Pandemie in Zivil-, Insolvenz-und Strafverfahrensrecht JuS 6/2020, S. 519ff.

Mai 2020
Anika Klafki, Verwaltungsrechtliche Anwendungsfälle im Kontext der Covid-19-Pandemie, JuS 6/2020, S. 511ff.

Mai 2020
Fabian Michl, Der demokratische Rechtsstaat in Krisenzeiten, JuS 6/2020, S. 507ff.

Die Verwaltungsgerichtsbarkeit in Zeiten von Corona

Einleitung

In Deutschland herrscht gegenwärtig ein in solcher Form noch nie dagewesener Ausnahmezustand. Die Bedrohung durch das Coronavirus SARS-CoV-2 stellt eine gänzlich neue Herausforderung an unsere Gesellschaft und unser Rechtssystem dar. Die dadurch bedingten mannigfaltigen behördlichen Einschränkungen, die ihre Grundlage in der Anwendung des IfSG, sowie Allgemeinverfügungen und Verordnungen finden, werfen zahlreiche neue Fragestellungen auf, welche insbesondere die Verwaltungsgerichte beschäftigen. Im Folgenden soll ein kurzer Überblick über teilweise in schneller Abfolge ergangene landesweite Rechtsakte in Bayern sowie daraus resultierende insbesondere formalrechtliche Problemstellungen gegeben werden. ⇒ hier weiterlesen …