Als Schiller-Fan Dostojewskij seinen „Großinquisitor“ schrieb, dachte er mit Sicherheit an dessen Vorbild aus dem „Don Carlos“. Dort findet sich auch eine brillante Analyse des Menschenbildes autoritärer Staaten. Sie war selten so aktuell.
Spanien, 1568. Philipp II. herrscht mit Hilfe der Inquisition. Nur leider gehört ausgerechnet sein eigener Mitarbeiter, der Marquis von Posa, zu den Abweichlern …
Bei Schiller beruht der Staat der Inquisitoren auf Menschenverachtung: „Wozu Menschen? Menschen sind/ für Sie nur Zahlen, weiter nichts“, meint der Großinquisitor. „Wenn Sie/ um Mitgefühle wimmern, haben Sie/ der Welt nicht Ihresgleichen zugestanden?/ Und welche Rechte, möcht‘ ich wissen, haben/ Sie aufzuweisen über Ihresgleichen?“ Schon hier werden Elemente dessen sichtbar, was neudeutsch „Nudging“ genannt wird: Mit welchem Recht will ein Mensch seinesgleichen sagen, was gut für sie ist? Das Legitimationsdefizit kann nur durch narzisstische Selbstüberhöhung ausgeglichen werden. Entsprechend muss der „Stupsende“ auf emotionale Bindungen verzichten, denn sonst würde er sich mit anderen auf eine Stufe stellen. Bezogen auf heute: Social Distancing als Basis des Despotismus. Der Abweichler Posa zeigt dem König die Schwachstelle auf: „Sie blieben selbst noch Mensch …“ Selbst Tyrannen können sich nach Nähe sehnen. Das Menschliche zu überschreiten – gewissermaßen Transhumanismus avant la lettre – ist nämlich gar nicht so einfach. Etwas zu überschreiten bedeutet, es aufzugeben. Es gibt keine menschlichen Despoten.
Was macht Menschsein aus? Freiheit als zentraler Aspekt ist eine zutiefst humanistische Idee. Giovanni Pico della Mirandola (st. 1494) verknüpfte sie mit Menschenwürde: Der Mensch hat keinen vorbestimmten Platz in der Welt. Allein in seiner Hand liegt, was er ist. An dieses humanistische Ideal der individuellen Selbstvervollkommnung knüpft übrigens auch die eigentliche Idee von Nietzsches „Übermensch“ an. Es war der pervertierte Vulgärnietzscheanismus der Nationalsozialisten, der daraus den sozialdarwinistischen Gedanken einer überlegenen Menschenklasse machte. Vulgärnietzscheanismus wird heute auch als „Transhumanismus“ wieder aus seiner Gruft gezerrt – von Leuten, welche die Nuanciertheit dieses Philosophen intellektuell nicht annähernd erfassen. Die Unfähigkeit zur Metapher macht daraus dümmliche Allmachtsphantasien.
Der Trans-Humanismus avant la lettre der Inquisitoren erfordert also nichts weniger, als den Menschen in seinem gesamten Sein zu ändern: Statt eines sich durch Bildung und Kunst frei selbst vervollkommnenden Individuums favorisiert er eine abhängige Kreatur, die bereit ist, Unmenschlichkeit für Übermenschlichkeit zu halten. Schon Giordano Bruno mokierte sich mit Bezug auf die Gottmensch-Idee des „Christus“ über diesen Gedanken: was für ein Irrsinn, aufgrund der Tatsache, dass der ganze Mensch nicht perfekt ist, etwas für besser zu halten, das nur halb Mensch ist! Das wäre, so Bruno, wie eine halbe Hose für besser zu halten als eine ganze. „… das ist etwas, das ich nicht begreifen kann – so wenig wie jeder, der auch nur den kleinsten Funken Verstand hat.“
Wenn Glück darin besteht, man selbst sein zu können, und eben dieses Selbst nun durch Zwang verändert wird – dann ist das Paradies der Inquisitoren ebenso künstlich wie der von ihnen geschaffene Mensch. „Ist das Menschenglück?“, fragt Posa. „Vor diesem Glücke würde die Majestät erzittern – Nein! Ein neues/ erschuf der Krone Politik.“
Angesichts des Alters dieses Texts sieht man, wie wenig originell Despoten sind: Immer wieder wollen sie einen „neuen“, künstlichen Menschen schaffen, in der Hoffnung, dass der sich leichter versklaven lässt.
Dostojewskijs Großinquisitor hatte vorgeschoben, er unterdrücke die Menschen aus reiner Liebe. Posa dagegen: „Ich liebe/ die Menschheit, und in Monarchien darf/ ich niemand lieben als mich selbst.“ Während Posa seinem Gegenüber vorhält, „der Mensch ist mehr, als Sie von ihm gehalten“, verkündet Dostojewskijs Inquisitor: „Ich schwöre Dir, der Mensch ist schwächer und niedriger geschaffen, als Du es von ihm geglaubt hast“. Der entscheidende Unterschied zwischen Menschenliebe und Menschenverachtung, besteht darin, dass erstere Freiheit als Teil des Menschseins sieht: ganz im Sinne Picos. Wenn Freiheit aber zum Wesen (Schopenhauer würde sagen: zum „esse“) des Menschen gehört, ist ein seiner Freiheit beraubter Mensch verstümmelt. „Wie könnten Sie in dieser traurigen/ Verstümmlung – Menschen ehren?“ Freiheitsentzug ist immer Menschenverachtung.
Wenig überraschend hängt die Wertschätzung eines Menschenlebens eng mit dem Menschenbild zusammen. In repressiven Systemen ist das Individuum dem Kollektiv untergeordnet. Tatsächlich argumentierte die historische Inquisition in bestem Nudging-Stil, sie wolle die Menschen doch nur vor der ewigen Verdammnis schützen. Dafür kann man doch ein paar verbrennen, oder? Eine erschreckend ähnliche Argumentation kann man teilweise bei den Corona-Maßnahmen beobachten. Ein Kind verträgt die Maske nicht, can’t breathe? Vorschrift ist Vorschrift! Sie gehören nicht zur Risikogruppe? Egal, ohne Impfung können Sie Ihre Menschenrechte vergessen. Das angebliche Wohl eines ominösen Kollektivs steht neuerdings wieder über dem des Einzelnen, das Nazi-Wort „asozial“ ist salonfähig. Doch nur freie Gesellschaften respektieren das Individuum. Kollektivismus ist daher ein untrügliches Warnzeichen: wo immer er sich ausbreitet, machen sich antidemokratische, anti-humanistische Tendenzen breit. Wo Kollektivismus salonfähig ist, ist die Maske nicht besser als die Burka: ein Unterwerfungssymbol (deshalb darf sie auch nicht kritisiert werden).
Kollektivismus legitimiert selbst die Vernichtung von Abweichlern: zum Wohle der Allgemeinheit. „O, schade, dass, in seinem Blut gewälzt,/ das Opfer wenig dazu taugt, dem Geist/ des Opferers ein Loblied anzustimmen!“ kommentiert Posa ironisch.
Wenig überraschend also, dass mit diesem Menschenbild auch eine vormoderne Cancel Culture einhergeht. Als Posa Zweifel an der Menschlichkeit des Mordens von Kritikern äußert, folgert der König sofort: „Ihr seid ein Protestant!“ (wer nicht zu uns gehört, gehört automatisch zu „denen“) Pico ging es übrigens genauso: er wurde zum Ketzer erklärt, seine Thesen vom Papst verdammt. In menschenverachtenden Systemen ist der Gedanke der Menschenwürde per se Ketzerei.
Als logische Folge droht auch in vorindustrieller Zeit schon der Brain Drain: „Der Bürger, den Sie verloren für den Glauben, war Ihr edelster.“ Damit thematisiert Posa das Hauptproblem der kollektivistischen Nudging-Gesellschaft: Schöpferische Kraft kommt nun einmal aus dem Individuum, allem Gefasel von der Schwarmintelligenz zum Trotz. Kreativität aber braucht Raum für das Unkorrekte. Goethe, Byron, Galilei – im Kollektiv wären sie undenkbar. Nudging-Gesellschaften sind also immer vampirische Gesellschaften. Sie ziehen ihren Erfolg aus freieren Epochen (oder Gesellschaften) und brechen ohne den Tropf, an dem sie hängen, früher oder später zusammen.
Aber was ist das Kollektiv eigentlich? Ist es nicht die Summe aller Individuen? Welches Kollektiv soll von Freiheitsentzug profitieren, wenn die Individuen, aus denen es besteht, sich doch nur durch Freiheit entwickeln können? Hier demaskiert sich das System: Das angebliche Kollektiv, dem sich alles unterzuordnen hat, ist niemand anders als der Herrscher selbst. „… und schrecklich, wenn das nicht wäre. Wenn für diesen Preis,/ für das zertretne Glück von Millionen,/ Sie nichts gewonnen hätten!“
Freiheit, humanistische Selbstvervollkommnung, Begabung, Talent … all das ist nicht nur nutzlos für Despoten: es ist eine Gefahr. Wer gewöhnt ist, sich selbst zu vervollkommnen, eignet sich nicht zum abhängigen Lemming. Die scheinbare Ordnung des Systems beruht daher darauf, dass alles Leben gewaltsam erstickt wird: „Die Ruhe eines Kirchhofs!“ Eine treffende Beschreibung für Lockdown-Gesellschaften ohne Kunst, ohne Bildung, ohne Raum für die Individualität des unbedeckten Gesichts. Sie sollte vor allem da zu denken geben, wo sich die Corona-Maßnahmen gegen Kunst und Bildung richten – also genau gegen das, wodurch sich im Humanismus das freie Individuum vervollkommnet.
Nachdem für ihn Freiheitsentzug das größte Leid ist, das einem Menschen zugefügt werden kann, hat Posa keinen Bedarf am Nudging-Paradies. „Ich kann nicht Fürstendiener sein“, bemerkt er, und: „Geben Sie Gedankenfreiheit!“
Schillers eigene Worte lassen die ganze Anmaßung des Drosten’schen Satzes „Schiller würde Maske tragen“ offenbar werden. Er ist nichts weniger als die vollkommene Perversion all dessen, wofür Schiller je stand.
Wo immer die Unterwerfung unter ein angebliches Gemeinwohl, unter ein abstraktes Kollektiv gefordert wird, ist die Menschenwürde in Gefahr. Auch wer Grundrechte zu Privilegien für Geimpfte degradieren will, wer ein ganzes Land, egal aus welchen Gründen, in ein Gefängnis verwandelt, beweist damit nur eines: Eine verstörende Geringschätzung der Menschlichkeit.
Für ein Forum, das sich über „Besonnenheit“ und Ausgewogenheit definiert, ist dieser Beitrag, der Zeilen enthält wie „Egal, ohne Impfung können Sie Ihre Menschenrechte vergessen.“ bzw. in dem impliziert wird, Deutschland wäre (auf dem Weg zum) „Gefängnis“, dann doch ziemlich daneben.
Was besonnen und ausgewogen ist, liegt wohl immer im Auge des Betrachters. Leider begründen Sie Ihre Aussage nicht.
Für einen Beitrag mit leicht rechts-philosophischem Anspruch ist hier nämlich ganz und gar nicht’s daneben, es wird lediglich etwas pointiert formuliert, was von Politik – Darstellern selbstverständlich so direkt nicht gesagt und daher zwischen den Zeilen versteckt wird.
Dem aufmerksamen Zuschauer bleibt dies jedoch nicht verborgen:
https://www.berliner-zeitung.de/news/merkel-droht-impfverweigerern-mit-konsequenzen-li.137407
Tatsache ist, dass das IfSG sich anmaßt, nahezu alle individuellen Grundrechte jederzeit massiv einzuschränken – heißt diese nicht mehr zu achten. Ein Beispiel § 21.
Die Dimension dieses Unrechts (ich nenne es so) ist nur zu begreifen, wenn man versteht, dass Grundrechte konstitutionell sind und Vefasssungsrang haben, in diesem Sinne auch als Abwehrrechte gegen einen event. instrumentalisierten bzw. übergriffigen Staat dienen sollen. Sie entspringen nicht der Legislative (positives Recht), sondern dem über-positiven Naturrecht. Sie sind uns also NICHT VOM STAAT gegeben, daher kann er sie uns auch nicht nehmen, vielmehr wohnen sie uns Kraft unseres Mensch-Seins als Achtungsanspruch inne. Die Aufgabe des Staates bestünde lediglich darin den Anspruch zu erfüllen. Und zwar alle gleichermaßen, nicht jedoch eines zu verabsolutieren und dafür andere Grundrechte zu knechten. Das BverfG in den Hauptsachen: schläft !
Kein Wunder, steht doch die Gewaltenteilung mehr oder weniger nur auf dem Papier. https://www.gewaltenteilung.de/#4
Für jeden erkennbar, seit 15 Monaten ein regelrechter „Propagandafeldzug“ mittels Panik und Angstmache, Särge gern gestapelt, zu Test’s und Impfung, in den MS -Medien sowie privatwirtschaftlicher Akteure. (Immer mit den Wölfen heulen)
Für jeden erkennbar, die damit einhergehende Verharmlosung /Relativierung von Risiken der nicht (regulär) zugelassenen Imfstoffe (eigentlich Gentherapien), jeder Teilnehmer wird damit zum Proband in einem riesigen Menschenversuch. Dessen Konsequenzen werden erst in Jahrzehnten in vollem Ausmaß erkennbar sein. (Selbstverständlich nur mit freien Medien)
Für die Forschung haben Impfstoffhersteller öffentliche Fördergelder erhalten, die Gewinne werden privatisiert, von den Haftungsrisiken bei Impfschäden hat man sich vorsorglich lieber freistelllen lassen………so werden Geschäfte gemacht.
Ist das die Art Besonnenheit und Ausgewogenheit die Sie vermissen?
Für jeden erkennbar, die Stigmatisierung und Ausgrenzung von unwilligen durch Regierung, Politik und teilen der Wirtschaft.
Für jeden erkennbar, massive Zensur und Diskreditierung von kritischen Stimmen auf öffentlichen und privatwirtschaftlichen Plattformen.
Was brauchen Sie noch ??
Der Artikel ist hervorragend. Insbesondere der Aspekt der inneren Freiheit der am Ende thematisiert wird ist sehr wichtig. Mangel an innerer Freiheit ist das Fundament jeder illegitimen Machtstruktur und damit der Knechtschaft.
Liebe Frau Imhof,
vielen Dank für die beiden sehr gut nachvollziehbar geschriebenen Beiträge. Ich finde, dass ihre Ansichten gut in logische, philosophische und menschlich gut begründete Überlegungen eingebettet werden.
Genau das ist es, was für mich am aktuellen politischen Geschehen so verwunderlich und zugleich verstörend ist. Mir ist bewusst, dass Entscheidungen nicht schwarz-weiß getroffen werden können, gerade deshalb sind nachvollziehbare und gut begründete Beschlüsse notwendig. Doch anstatt sich dieser selbst-verständlichen Legitimation zu bedienen werden Entscheidungen lediglich „beschlossen“ anstatt „begründet“ und verlieren dadurch automatisch ihre Legitimation, was durch die von Ihnen erwähnte cancel culture noch mal verstärkt wird, wie ich finde.
Social Distancing und fehlende menschliche Anlaufstellen, wo Menschen mit Augenkontakt sitzen, werden untergraben und dafür scheinbare „virtuelle“ Räume installiert, die sich einer echten Konfrontation entziehen können.
Als konkretes Beispiel kann ich hier eine Mail wegen der bis heute nicht richtig erfolgten Öffnung von Hochschulen und Universitäten nennen. Hier habe ich mich der fehlenden Kongruenz zu anderen Gesetzen, massenweise Passagiere in unbelüfteten Flugzeugen, phasenweise nahezu reguläre Öffnung aller anderen Institutionen der Erwachsenenbildung etc., gefragt. Es wurde die Gunst des digitalen Austausches genutzt und meiner Frage einfach gewichen, Gesundheitsschutz an erster Stelle ist nur eine Begründung warum Lockdowns und Schließungen erfolgen, und nicht warum man ähnliche Bereiche ungleich behandelt und eine kongruenz nicht erkennbar ist.
Mir scheint es hier wirklich so, als wäre es im Sinne des Despotismus gewollt, Orte des freieren Nachdenkens zu unterbinden und echte emotionale Schulterschlüsse zu vermeiden.
Manchmal möchte man gar nicht so genau darüber nachdenken.